tisane
Découvrez la variété de nos tisanes japonaises exclusives. Ces thés sains et savoureux vous offrent une expérience gustative unique et encore largement méconnue en Europe. Que vous soyez amateur de thé, débutant ou fan de la culture japonaise, découvrez le plaisir particulier de ces tisanes uniques.
Vous regardez 1-3 de 3 produits
🌿 Außergewöhnliche Kräutertees aus Japan
Diese Kollektion versammelt besondere, koffeinfreie Tee-Alternativen aus Japan, die nichts mit klassischen Sorten wie Kamille oder Pfefferminz gemein haben. Stattdessen findest du hier Pflanzenkraft und Achtsamkeit, wie sie in der japanischen Kultur tief verwurzelt sind.
Ideal für alle, die:
- bewusst koffeinfrei genießen möchten
- auf der Suche nach außergewöhnlichen Tee-Erlebnissen sind
- japanische Tradition und Naturverbundenheit schätzen
🌱 Kuromoji – der feine Fieberstrauch
Kuromoji-Cha wird aus dem japanischen Fieberstrauch (Lindera umbellata) gewonnen, einer Pflanze, die außerhalb Japans fast nur in ausgewählten TCM-Apotheken erhältlich ist. Bei Shinkoko findest du ihn als erfrischenden Kräutertee im praktischen, kompostierbaren Teebeutel.
Sein frisch-minziger Duft und seine beruhigende Wirkung auf Geist und Körper machen ihn zu einer echten Rarität. Traditionell wird Kuromoji in Japan wegen seiner antibakteriellen Eigenschaften und als sanfte Unterstützung für die Leber geschätzt.
🍑 Kaki – Sinnbild für Transformation
Kaki-Tee bringt die sonnengereifte Süße der japanischen Kaki-Frucht in deine Tasse – ganz natürlich, ohne Zusatzstoffe, mild und harmonisch.
Die Kaki hat in Japan eine besondere Bedeutung: In der buddhistischen Lehre symbolisiert sie den Weg von Unwissenheit zu Weisheit – ihre Reifung von herber Strenge zur vollen Süße steht für Geduld, Transformation und inneres Wachstum.
Überliefert ist, dass buddhistische Mönche getrocknete Kakis als Wegzehrung bei sich trugen – als Nahrung für Körper und Geist. Ihre Samen verteilten sie auf ihren Reisen, als stilles Zeichen der Verbundenheit mit der Natur und ihrer heilenden Kraft.
🌾 Mugicha – japanischer Gerstentee
Mugicha, der geröstete Tee aus Gerste, gehört in Japan fest zum Sommer. Er wird traditionell eiskalt serviert, bietet ein malzig-nussiges Aroma und ist sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern sehr beliebt.
Mugicha ist komplett koffeinfrei, bekömmlich und eine erfrischende Alternative zu süßen Limonaden – besonders an heißen Tagen.
💚 Japanisch, pflanzlich, koffeinfrei
Unsere Kräuter- & Früchtetees sind bewusst anders: Pflanzenkraft statt künstlicher Aromen, Tradition statt Industrie. Hier findest du Tees, die Ruhe schenken, Klarheit fördern und die Natur in ihrer reinsten Form ehren.
Wenn du klassische Grüntees suchst, entdecke unsere Bancha-, Hōjicha- & Kukicha-Kollektion oder lass dich von weiteren feinen Sorten in unserer Detox-Tee-Auswahl inspirieren.
❓ Häufige Fragen zu unseren japanischen Kräuter- & Früchtetees
Enthalten eure Kräutertees überhaupt „echten Tee“?
Nein – unsere Kräuter- und Früchtetees enthalten keine Teeblätter aus Camellia sinensis, also keinen klassischen Grün- oder Schwarztee. Sie sind 100 % pflanzlich, natürlich koffeinfrei und basieren auf traditionellen japanischen Heilpflanzen und Früchten wie Kuromoji, Kaki oder gerösteter Gerste (Mugicha).
Was ist das Besondere an Kuromoji im Vergleich zu anderen Kräutertees?
Kuromoji ist außerhalb Japans kaum bekannt und nur in spezialisierten Apotheken erhältlich. Seine sanft minzige Frische, kombiniert mit leichter Zitrusnote und beruhigender Wirkung, machen ihn zu einem echten Geheimtipp für Menschen, die einen Tee suchen, der gleichzeitig entspannt und erfrischt – ohne Koffein oder künstliche Zusätze.
Wie schmeckt Kaki-Tee? Ist er süß?
Kaki-Tee hat einen mild-süßen Geschmack, der ganz natürlich aus der getrockneten Frucht stammt – ohne Zuckerzusatz oder Aromen. Er ist säurearm, magenfreundlich und wirkt angenehm beruhigend. Ein Tee für jede Tageszeit – und eine wunderbare Option für alle, die Tee als meditativen Moment erleben möchten.
Ist Mugicha glutenfrei?
Mugicha wird aus Gerste hergestellt und ist damit nicht glutenfrei. Personen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit sollten darauf verzichten. Für alle anderen ist er jedoch eine wunderbare, nussig-malzige und koffeinfreie Alternative zu herkömmlichen Tees oder Erfrischungsgetränken – besonders im Sommer, eisgekühlt.
Kann ich eure Kräuter- und Früchtetees auch kalt trinken?
Ja, absolut! Besonders Mugicha ist in Japan ein beliebter Eistee im Sommer. Auch Kaki-Tee lässt sich hervorragend kalt aufgießen oder mit Eiswürfeln genießen – ohne Geschmackseinbußen. Kuromoji entwickelt kalt ein besonders feines, fast blumiges Aroma.